„WohnSinnHaus“-Konzept

Menschen mit Behinderung haben das gleiche Recht auf ein selbstbestimmtes Leben in einer bunten Gemeinschaft – wie alle anderen auch. In der Realität bleibt jedoch meist nur die Wahl zwischen einem Platz in einer besonderen Wohnform, einem Leben in einem Appartement mit ambulanter Unterstützung oder dem Wohnen bei den eigenen Eltern. Insbesondere Menschen mit einem höheren Hilfebedarf müssen oftmals mit einem Wohnplatz vorliebnehmen, der „gerade frei“ ist und haben keine Möglichkeit, sich Assistent:innen, Mitbewohner:innen oder ihre Wohnung auszusuchen. 

Das inklusive Wohnprojekt „WohnSinnHaus“ soll dazu beitragen, dass sich dies zum Wohle aller ändert! Ein großer Vorteil ist, dass sich inklusive Wohnformen an den aktuellen Bestimmungen des BTHG orientieren und diese in vorbildlicher Weise umsetzen. Zahlreiche ähnliche Projekte in der Nähe und in der Ferne werden/wurden gerade gebaut (siehe: www.wohnsinn.org).

Projekt

Für diese Menschen mit Behinderung (Hauptzielgruppe im Alter zwischen 18-45 Jahre) soll das Wohnprojekt „WohnSinnHaus“ eine neue Perspektive bieten und ein gemeinschaftliches Wohnen ermöglichen. Das „WohnSinnhaus“ soll in der Innenstadt von Schüttorf erworben oder gebaut werden.

Das Zentrum des „WohnSinnHauses“ bildet ein Gemeinschaftsraum, in dem man feiern, Freizeit gemeinsam gestalten und sich gegenseitig Anteil geben kann.

Von Anfang an können alle Mieter die Idee des gemeinschaftlichen Wohnens unterstützen und mitgestalten. Eine Institution, die ambulante Wohnassistenz und Pflege anbietet, wird das Projekt begleiten und sicherstellen, dass jeder Bewohner die Unterstützung erhält, die er individuell braucht.